Rentenerhöhung zum 1.7.2015
In den alten Bundesländern erhöht sich die Rentenzahlung um 2,10 Prozent.
In 2014 gab es eine Steigerung von 1,67 Prozent.
Änderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung
Das RV-Leistungsverbesserungsgesetz gilt ab dem 1.7.2014 und beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten.
Langjährig Versicherte, die bis 1952 geboren sind, können mit 63 Lebensjahren ohne Abschläge in Rente gehen. Sie müssen dazu insgesamt 45 Beitragsjahre haben.
Für alle die nach 1952 geboren sind, gilt ein höheres Renteneintrittsalter.
Die Mütterrente bringt eine bessere Anerkennung von Erziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren wurden.
Bisher wurde 1 Jahr Kindererziehungszeit berücksichtigt.
Zum 1.7.2014 wir ein zusätzliches Jahr angerechnet.
Für jedes vor 1992 geborene Kind, wird die Rente pauschal um einen Entgeltpunkt erhöht. Dies entspricht im Westen monatlich 28,61 €.
Davon müssen in der Regel noch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt werden.
Lebenserwartung steigt weiter
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hat die Lebenserwartung in Deutschland stetig weiter zugenommen und es ist damit zu rechnen, dass die Lebenserwartung beider Geschlechter weiter beträchtlich ansteigen wird.
Nach der aktuell vorgelegten Periodensterbetafel 2009/2011 ergibt sich für neugeborene Jungen eine Lebenserwartung von 77 Jahre und neun Monate.
Die Lebenserwartung bei neugeborenen Mädchen hat sich auf 82 Jahre und neun Monate verlängert.
Absenkung Garantiezins bei Lebensversicherungen
Der Garantiezins wird vom Bundesfinanzministerium festgesetzt und jetzt aufgrund der andauernden Niedrigzinsphase abgesenkt. Es gilt die durchschnittliche Rendite von Euro-Staatsanleihen bester Bonität mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Der Garantiezins darf max. 60 % dieser Werte betragen. Es soll die Versicherer daran hindern überhöhte Zinszusagen zu geben.
Laufende Verträge sind nicht betroffen. Der niedrigere Zins gilt nur für ab 2012 neu abgeschlossene Verträge. Erhöht sich das Zinsniveau, wird auch der Garantiezins wieder angehoben.
Der garantierte Zins bei einer klassischen Lebens- oder Renten-Versicherung ist aber nur ein Teil der Auszahlung. Hinzu kommt die laufende Überschussbeteiligung, der Schlussüberschuss und die Beteiligung an den stillen Reserven.
Branchenweit beläuft sich die Gesamtverzinsung auf derzeit 4,6%.
Der abgesenkte Rechnungszins betrifft nicht nur die klassische Lebens- und Rentenversicherung, sondern auch Hybridprodukte und die Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung, sowie die Pflegerente.
Entwicklung der Garantiezinsen
Jahr des Abschlusses |
Garantiezins (in Prozent) |
bis 1986 |
3,00 |
1987 bis 06/1994 |
3,50 |
07/1994 bis 06/2000 |
4,00 |
07/2000 bis 2003 |
3,25 |
2004 bis 2006 |
2,75 |
2007 bis 2011 |
2,25 |
ab 2012 |
1,75 |
Rendite "Aufgeschobene Rentenversicherung" Vergleich über 20 Jahre 1991 - 2011 Top Ten |
|
Neue Leben |
5,83 % |
Provinzial Nordwest |
5,55 % |
Volkswohl Bund |
5,38 % |
LV 1871 |
5,37 % |
Swiss Life |
5,20 % |
Ergo Direkt |
5,18 % |
Allianz |
5,16 % |
Ideal |
5,13 % |
Öffentliche Oldenburg |
4,88 % |
VGH |
4,83 % |
Quelle: Map-Report 2011
Die für eine Rentenversicherung genannten Werte gelten nicht für eine Kapital-Lebensversicherung. Bei der Kapitalleben war die Rendite bei allen genannten Gesellschaften geringer.