Die Besteuerung von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung
Das neue Steuerrecht, seit dem 1.1.2005, hat zum Einstieg in die sogenannte nachgelagerte Besteuerung geführt.
Betroffen von dieser Neuregelung sind alle Renten:
Der Einstieg in die neue Rentenbesteuerung wird nicht in einem Schritt vollzogen, es gilt eine sogenannte Übergangsphase.
Für Neurentner steigt der Prozentsatz des steuerpflichtigen Teils der Rente von Jahr zu Jahr an, je nach Rentenbeginn. So sind erstmalige Renten im Jahr 2010 zu 60 % steuerpflichtig, bei Rentenbeginn im Jahr 2020 bereits zu 80 %, ab dem Jahr 2040 werden die Rentenleistungen zu 100 % besteuert.
Tabelle zur Ermittlung des Rentenfreibetrags
Jahr des Renten- beginns |
Besteuerungs- anteil in Prozent |
Prozentsatz Renten- freibetrag |
bis 2005 |
50 |
50 |
2006 |
52 |
48 |
2007 |
54 |
46 |
2008 |
56 |
44 |
2009 |
58 |
42 |
2010 |
60 |
40 |
2011 |
62 |
38 |
2012 |
64 |
36 |
2013 |
66 |
34 |
2014 |
68 |
32 |
2015 |
70 |
30 |
2016 |
72 |
28 |
2017 |
74 |
26 |
2018 |
76 |
24 |
2019 |
78 |
22 |
2020 |
80 |
20 |
2021 |
81 |
19 |
2022 |
82 |
18 |
2023 |
83 |
17 |
2024 |
84 |
16 |
2025 |
85 |
15 |
2026 |
86 |
14 |
2027 |
87 |
13 |
2028 |
88 |
12 |
2029 |
89 |
11 |
2030 |
90 |
10 |
2031 |
91 |
9 |
2032 |
92 |
8 |
2033 |
93 |
7 |
2034 |
94 |
6 |
2035 |
95 |
5 |
2036 |
96 |
4 |
2037 |
97 |
3 |
2038 |
98 |
2 |
2039 |
99 |
1 |
ab 2040 |
100 |
0 |
Der zu Beginn der Rente festgelegt individuelle "Rentenfreibetrag" führt dazu, dass Rentenerhöhungen in voller Höhe zu 100% versteuert werden. Künftige Rentenanpassungen erhöhen somit das individuelle steuerpflichtige Renteneinkommen.
Genauere Auskünfte zum Steuerrecht dürfen nur Finanzbehörden, die Steuerberater oder die Lohnsteuerhilfevereine geben.
Weiterarbeit im Rentenalter
Wer bereits eine volle Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhält, ist versicherungsfrei, muss also keine Beiträge mehr an die Rentenversicherung abführen.
Das Gleiche gilt bei der Arbeitslosenversicherung.
In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ist die Beschäftigung - soweit sie die 538 Euro Grenze (Minijob) übersteigt - im Regelfall versicherungspflichtig.