Umweltschäden gehören zu den kostenintensivsten Schäden überhaupt. Und eines der größten Schadenereignisse, das eintreten kann, ist die Verunreinigung von Gewässern durch Öl.
Bereits ein Liter ausgelaufenes Heizöl kann bis zu einer Million Liter Wasser verseuchen.
Ein undichter Öltank kann so für den Hausbesitzer zu einem unkalkulierbaren, existenzbedrohenden Risiko werden, da die Beseitigung der entstandenen Schäden oft in die hunderttausende Euro geht.
Selbst vom Hersteller des Öltanks abgegebene Garantieerklärungen und vom Hausbesitzer ergriffene, weitere Vorsichtsmaßnahmen nützen in solchen Fällen nichts:
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen haftet der Eigentümer für die durch das austretende Öl entstandenen Schäden - und zwar ohne Verschulden.
Tipp:
Bei selbstgenutzten Einfamilienhäusern ist der Öltank meist kostenlos über die Privathaftpflicht abgedeckt.
Überprüfen Sie Ihre Bedingungen und achten Sie insbesondere, ob eine Begrenzung auf das Fassungsvermögen des Heizöltanks besteht.
Beitragbeispiele
Jahresbeiträge inkl. 19 % gesetzlicher Versicherungsteuer
Deckungssummen 3 Mio. Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden |
||
Fassungsvermögen in Liter |
Oberirdische Tanks auch Kellertanks |
Unterirdische Tanks |
bis 5.000 |
35,70 € |
47,60 € |
bis 10.000 |
47,60 € |
57,12 € |
bis 20.000 |
57,12 € |
76,16 € |
bis 30.000 |
89,25 € |
121,38 € |
bis 40.000 |
121,38 € |
154,70 € |
bis 50.000 |
152,32 € |
185,64 € |
bis 100.000 |
238,00 € |
359,38 € |
Erhöhung der Deckungssummen
Deckungssumme 5 Mio. Euro - Zuschlag 10 %
Deckungssumme 10 Mio. Euro - Zuschlag 20 %