Die Grunderwerbsteuer in den einzelnen Bundesländern:
Bundesland |
|
Steuersatz |
Baden-Württemberg |
|
5,0 % |
Bayern |
|
3,5 % |
Berlin |
|
6,0 % |
Brandenburg |
|
6,5 % |
Bremen |
|
5,0 % |
Hamburg |
|
4,5 % |
Hessen |
|
6,0 % |
Mecklenburg-Vorpommern |
|
5,0 % |
Niedersachsen |
|
5,0 % |
Nordrhein-Westfalen |
|
6,5 % |
Rheinland-Pfalz |
|
5,0 % |
Saarland |
|
6,5 % |
Sachsen |
|
3,5 % |
Sachsen-Anhalt |
|
5,0 % |
Schleswig-Holstein |
|
6,5 % |
Thüringen |
|
5,0 % |
Die Grunderwerbsteuer wird bei privaten und gewerblichen Käufern von Grundstücken und Immobilien auf den kompletten Kaufpreis erhoben.
Was gehört zur Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer?
Bei einem Kauf gehören u.a. zur Bemessungsgrundlage:
Tipp: Nicht grunderwerbssteuerpflichtig sind mitverkaufte Einrichtungen sowie die zu übernehmende Instandhaltungsrücklage bei einem Wohnungskauf.
Dies sollte im Kaufvertrag separat ausgewiesen werden, nur dann ist gewährleistet, dass das Finanzamt die Grunderwerbsteuer nur für Grundstück und Gebäude berechnet.